
...bring Schärfe in dein leben!

Rost oder nicht Rost - DAS ist hier die Frage!
​
Ist Edelstahl wirklich edel? Und ist rostender Stahl minderwertig?
Machen wir uns nichts vor, nicht jeder hat eine komplette Metall-Formelsammlung auswendig im Kopf. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und Dir den Weg zu Deinem neuen Lieblingsmesser zu erleichtern, hier ein kleiner Crash-Kurs:
​
Was IST Edelstahl eigentlich?
Als EDEL werden in der Metall-Sprache Stähle bezeichnet, die durch
bestimmte Legierungsbestandteile (zB Chrom) rost-träge gemacht
werden (auch als VA oder V2A- Stahl bekannt). Allerdings verändert sich
dadurch auch die Molekular-Struktur des Stahls, er wird sozusagen
grobkörniger. Speziell auf das Thema MESSER bezogen bedeutet dies,
wir tauschen SCHÄRFBARKEIT gegen KORROISIONSSCHUTZ ein!
Denn durch die gröbere Struktur neigt der Stahl bei sehr feinem Anschliff
nun viel eher dazu "auszureißen". Dies ist der Grund, warum Du NIEMALS
eine Edelstahl-Klinge finden wirst, die annähernd so rasier-scharf
geschliffen werden kann, wie eine echte Damast- oder 3-Lagen-Klinge.
Vergleichen wir dazu ein Messer aus zB c75 oder c100 Carbonstahl,
stellen wir fest: Je feiner dieser Stahl aufpoliert wird, umso mehr
Angriffsfläche bieten wir dem Luft-Sauerstoff. Die Klinge läuft schnell
gelb-orange an, sie korrodiert! Man beachte im Gegenzug die ultimative
Schärfbarkeit dieses Stahls!
In der Regel sind daher Damast-Klingen auch nicht rostfrei, da es die grobe Struktur von edlen Stählen umso schwieriger macht, die einzelnen Lagen im Feuer zu einer homogegnen Einheit zu verschweißen.
​
Was tun?
Brünieren: Jeder kennt sie, diese schön samtig schwarz gefärbten Klingen. Doch wozu soll das gut sein?
Eine Brünierung ist zunächst einmal nichts weiter als "Edel-Rost". JA, richtig gelesen! Hier wird die oberste Schicht des Stahls gewollt angegriffen (zB durch Säure) und in eine hauchdünne FE3-Oxid Schicht umgewandelt, wobei die FE-Atome dann kein zusätzliches O-Atom mehr binden können! Im Klartext: diese Schicht kann nicht mehr weiter oxidieren, bzw rosten!
Aber: wie wir nun wissen, verhindert Chrom die Korosion. Das heißt, die Zugabe von mehr als 3% Chrom zu einer Legierung macht jede Brünierung zunichte!
Sehen wir also zB ein Jagdmesser aus rostfreiem Stahl (Böhler-Stahl, 440B, ...), die ebenso matt schwarz überzogen ist, so ist dies in der Regel eine Teflon-Beschichtung.
​
FAZIT
Die Kunst beim Messerkauf ist es seit jeher, den richtigen Kompromiss zwischen Rasier-Schärfe, Korosionsbeständigkeit, Flexibilität und langer Standzeit der Klinge zu finden! Überlege Dir daher gut, für welche Tätigkeiten Du Dein Messer einsetzen möchtest, denn nichts ist ärgerlicher als das schönste Messer, das seinem Zweck nicht gerecht wird!
Setzt Dein Messer etwas Flugrost an, ist das absolut kein Zeichen von minderer Qualität, im Gegenteil! Solche Messer erwarten einfach nur ein wenig mehr Aufmerksamkeit und Pflege. Doch lass dich davon nicht abschrecken, denn der Aufwand ist geringer als Du glaubst, und lohnt sich allemal! Ein paar einfache Pflege-Tipps findest Du unter NEWS.
